WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Zuckerschoten

, Verband: Demeter
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-021
regional
, Herkunft: Wendland
Produktfoto zu Zuckerschoten
Dieser Artikel kann nur bis zum 13.07.2025 geliefert werden.
#14815
3,99 € / 100g
7% MwSt
Handelsklasse II
Dieser Artikel wird genau eingewogen.

Info

Die Zuckerschote wird auch Zuckererbse, Kaiserschote, Kefe oder Knackerbse genannt.

Botanisches:
Die Zuckererbse (Pisum Sativum) ist eine Erbsensorte aus der Familie der Hülsenfrüchte.

Geschichtliches:
Die Zuckererbse stammt ursprünglich aus Vorderasien und vermutlich von der Wilderbse ab. Sie zählen wie andere Erbsen auch mit zu den ältesten Kulturpflanzen.

Verwendung:
Die Schoten der Zuckererbse müssen im Gegensatz zu ihren Verwandeten nicht gepult werden, da sie keine Pergamentschicht in der Schale besitzen. Sie haben einen hohen Proteingehalt und, wie der Name schon vermuten lässt, den höchsten Zuckergehalt unter den Erbsen. Die Schoten können im Ganzen und roh gegessen werden, sind aber auch gekocht oder gedünstet sehr schmackhaft.

Lagerung:
Zuckerschoten sollten am besten sofort zubereitet und verzeht werden, da sich der enthaltene Zucker bei Lagerung in Stärke umwandelt und der Geschmack verloren geht.

Inhaltsstoffe:
Zuckerschoten enthalten ca. 60 kcal pro 100 g, dazu Vitamin A, B1, B2, C, E, Eisen, Phosphor und Kalium

Hersteller Hersteller: Michaelshof e.V.
VerbandDemeter
KontrollstelleDE-ÖKO-021
HerkunftWendland
Inhalt100g
QualitätDE-ÖKO-021

Herkunft

Hersteller: Michaelshof e.V.

29490 Sammatz Wendland
In dem alten Rundlingsdorf in Neu Darchauer-Elbnähe leben und arbeiten rund 150 Menschen zusammen. Im Sommer sind es viel mehr, dann kommen Pratikantinnen und Volunteers aus aller Welt. Gemeinsam kümmern sich alle um die gar nicht so kleine Dorfidylle mit Parks, Gärten, Gemüsebau, Bäckerei, Meierei und einem Archehof mit Ziegen, Schafen und Milchvieh. Man kann dort wunderbar einen freien Tag verbringen.